Was ich bisher für unser Colditz erreicht habe

Mit Sicherheit. Zukunft. Gestalten.

Sicherheit

  1. Stetig gesunkene Kriminalitätskennzahlen sind ein Beleg dafür, dass es richtig war, den Fokus im Ordnungsamt auf im Ortsbild präsente Mitarbeiter zu legen. Darüber hinaus konnte die Zusammenarbeit mit der Polizei erheblich ausgeweitet werden. Heute gibt es mehrmals in der Woche gemeinsame Streifengänge und -fahrten der Polizei mit unserem Ordnungsamt. Damit zeigen wir Präsenz und kommen mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch. Dass das wirkt, zeigen die nachhaltig gesunkenen Straftaten aus der Polizeilichen Kriminalitätsstatistik. Wurden 2018 noch 468 Straftaten registriert, waren es in den vergangenen Jahren stabil knapp über 300 Straftaten (2023 waren es 313). 
  2. Ein weiteres wichtiges Puzzlestück war die Gründung des Kommunalen Präventionsrates. Er soll tätig werden, um Sachverhalte in den Blick zu nehmen, bevor sie zu Straftaten werden. Aber auch da, wo bereits strafrechtlich relevante Vorfälle im Raum stehen, kann der Präventionsrat helfen, diese abzustellen.
  3. Zwei Vollzugsbedienstete verstärken das Ordnungsamt. Die Aufgabe der Kollegen ist der direkte Bürgerkontakt und die Präsenz in der Stadt und in den Ortschaften. Ein klarer Erfolg meiner Priorisierung des Themas Sicherheit im öffentlichen Raum. Als ich meine erste Amtszeit begonnen habe, hatten wir lediglich eine Kollegin zur Kontrolle des Parkraumes und einen weiteren Kollegen, der unterstützte, wenn es notwendig war. 
  4. Ein Hochwassermaßnahmenplan wurde erarbeitet, um bei Hochwassergefahr allen wichtigen Akteuren von Feuerwehr, Stadtverwaltung, Polizei und weiteren Hilfsorganisationen die entsprechenden Aufgaben zuzuweisen. Das ist wichtig, um schnell und koordiniert Hilfe leisten zu können. Insbesondere sind darin auch die Kommunikationswege zu Bürgerinnen und Bürgern und den Gewerbetreibenden beschrieben.
  5. Die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Stadtverwaltung konnte erheblich gesteigert werden. Daraus folgte auch die Etablierung verbindlicher Strukturen der gemeinsamen Einsatzabarbeitung.
  6. Das Feuerwehrgerätehaus in Raschütz (Ortsfeuerwehr Erlbach) konnte komplett saniert werden. Das ist möglich geworden, weil wir unterschiedliche Fördermöglichkeiten kombiniert haben. Hierfür ist die Mitarbeit in den entsprechenden Gremien nicht hoch genug einzuschätzen.
  7. Drei Ortsfeuerwehren haben neue Einsatzfahrzeuge erhalten. In Colditz konnte ein Tanklöschfahrzeug und in Zschadraß und Leisenau jeweils ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug in Dienst gestellt werden. Somit sind die Kameradinnen und Kameraden optimal ausgerüstet, um im Einsatz erfolgreich Hilfe leisten zu können.
  8. Die Starkregenrisikoanalyse wurde gestartet, um alle Ortsteile einer Analyse der konkreten Gefährdung zu unterziehen. Aus den Ergebnissen lässt sich ableiten, welche Ortsteile besonders gefährdet sind und welche Maßnahmen darauf folgen müssen. Das Starkregenereignis vom 01. Juni 2024 hat uns vor Augen geführt, welche krassen Klimafolgen uns in Zukunft bedrohen werden. Darauf müssen wir uns gut vorbereiten. Die Risikoanalyse ist ein wichtiger Schritt dahin. Mir war es wichtig, dass wirklich alle Ortsteile dieser Prüfung unterzogen werden.

 

Mobilität/ kommunale Straßen

  1. Die Einführung des Rufbus-Systems war für mich in meinem Wahlkampf 2018 ein zentrales Thema. Nun gibt es den Rufbus und er ist Vorbild für viele weitere Rufbusprojekte im Landkreis Leipzig. Dadurch besteht eine nie gekannte Flexibilität, vor allem für unsere Bürgerinnen und Bürger in den Ortsteilen. Erlln konnte dadurch das erste Mal überhaupt an den Busverkehr angeschlossen werden.
  2. Die Furtwegbrücke konnte komplett erneuert werden. Dieses Ziel wurde erreicht, ohne dass kommunale Eigenmittel benötigt wurden (Vorfinanzierung wurde sichergestellt). Von einem 250T EUR Projekt (was lediglich eine kosmetische Aufwertung nach dem Hochwasser gewesen wäre) haben wir es geschafft, die Förderrichtlinien so anzuwenden, dass ein Neubau umgesetzt werden konnte. Damit werden der Stadt in den kommenden 10-15 Jahren keine Kosten für eine notwendige Komplettsanierung (die Stadt hätte die Kosten alleine tragen müssen) entstehen. Kostenpunkt: ca. 6 Mio. EUR
  3. Die gesamte Ortslage Lastau wurde durch den Straßen- und Gehwegebau mit kombinierter Erneuerung der Straßenbeleuchtung erheblich aufgewertet. Dies bedeutete eine Fokussierung unserer Straßenbaumittel. Die Kombination aus Abwassernetzsanierung und Straßenbau hat es möglich gemacht, dass die Kosten durch mehrere Aufgabenträger geteilt werden konnten.

 

Bildung/ Familie

  1. Auf die Sanierung der Oberschule Sophienschule Colditz bin ich ganz besonders stolz. Durch Hartnäckigkeit und Ergreifen der Möglichkeiten aufgrund besonderer Finanzierungsunterstützung während der Coronazeit konnte die Schule im Inneren komplett saniert und mit digitaler Infrastruktur ausgerüstet werden. Ein nachhaltiger Erfolg für den Bildungserfolg unserer Kinder.
  2. Auch die Grundschulen konnten vollständig mit digitaler Infrastruktur ausgerüstet werden. Diese Grundlagen wurden durch die Beschaffung entsprechender Endgeräte komplettiert.
  3. Nach dem Streit mit der Stadt Grimma um die Oberschule in Böhlen habe ich dafür geworben, diesen zu beenden und argumentiert, dass wir uns stattdessen auf unsere Schule konzentrieren. Das ist gelungen. Von einer nahezu einzügigen Schule in 2017 haben wir in der Oberschule die vollständige Zweizügigkeit erreicht.
  4. Über 140 zusätzliche Hort-Plätze wurden in Colditz und Hausdorf geschaffen. Damit bieten wir dem gemeinsamen Lernen und dem Spielen nach der Schule noch mehr Raum.
  5. Mit der Einführung der Grundschulsozialarbeit in Hausdorf und Colditz konnte ein großer Schritt hin zu einer besseren Betreuung unserer Grundschüler gemacht werden. Schulsozialarbeit ist an weiterführenden Schulen schon lange Normalität. Mit der Ausweitung auf die Grundschulen setzen wir nun noch früher an, um Problemlagen gar nicht erst entstehen zu lassen oder diese schon zu Beginn gemeinsam mit dem Kind und den Eltern anzugehen.
  6. Trotz einer im Landkreisvergleich hohen Kostenstruktur konnten die Kosten für die Kita-Betreuung und für den Hort so gestaltet werden, dass wir sehr niedrige Elternbeiträge haben. Diese bemessen sich immer prozentual an den Gesamtkosten eines durchschnittlichen Platzes in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort. Das bedeutet, dass Eltern bei uns für sehr viel Leistung im Verhältnis wenig bezahlen müssen.
  7. Der Jugendclub in Colditz im Wettiner Ring wurde zum Bürgercenter für jedermann weiterentwickelt. Egal ob Männerchor, Tanzgruppe, Strickclub oder Jugendliche: alle finden einen Platz im Bürgercenter. Die sehr gute Auslastung zeigt das anschaulich.
  8. Zwei neue selbstverwaltete Jugendclubs in Hausdorf und Schönbach sind aufgrund des ehrenamtlichen Engagements der Kinder/ Jugendlichen und deren Eltern entstanden.

 

Tourismus und Freizeit sowie Kultur

  1. Stadtführungen für Touristen und Colditzerinnen und Colditzer bringen allen Interessierten unsere Stadtgeschichte näher. Der Fokus wurde mehr hin zur Stadt gerichtet. Bei uns gibt es viel zu entdecken. Freizeittipp: https://www.colditz-erleben.com/seite/502739/stadtfuehrungen.html
  2. Heimatgeschichte für Kinder erlebbar machen“ – das war ein zentraler Aspekt, als das Leitbild für unser touristisches Angebot (auch für Colditzerinnen und Colditzer) entstand. Nun kann man sich -ganz neu ab 2025- mit entsprechenden kompakten Angeboten kindgerecht auf Entdeckertour durch Colditz begeben. Das Angebot zielt vor allem auf Schulklassen und Gästegruppen der Jugendherberge.
  3. Ein unermesslicher touristischer Erfolg ist, dass wir ein vollwertiges staatliches Museum auf Schloss Colditz etablieren konnten. Viele politischen Gespräche waren notwendig. Das Ergebnis ist ein großer deutschlandweiter aber auch internationaler Erfolg.
  4. Das Waldbad wurde völlig neu konzipiert und ein professioneller Betreiber verpflichtet - Das Resultat sind stark gestiegene Gästezahlen und jede Saison aufs Neue eine hohe Besucherzufriedenheit.
  5. Die Stadtbibliothek in der "BBS" wurde komplett saniert und die Inneneinrichtung erneuert. Optimale Bedingungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, um in die Vielzahl der Bücher einzutauchen.
  6. Das Stadtarchiv wurde von Colditz nach Hausdorf verlagert und alle Räume saniert. Eine moderne und zeitgemäße Aufbewahrung unserer historischen Schätze ist nun möglich.
  7. In der Schulstraße wurde die öffentliche Toilette so ausgebaut, dass sie deutlich besser gegen Vandalismus geschützt ist und damit gut genutzt werden kann.

 

Wirtschaft

  1. Gewerbetreibende wurden bei ihren Ausbauvorhaben stets unterstützt. Auch, wenn die anona GmbH für unsere Stadt von herausragender Bedeutung ist, so ist jedes andere Gewerbe genauso ein wichtiger Teil des gesamten Gewerbemix in unserer Stadt. So werden diese überall da unterstützt, wenn es um Erweiterungen, erstmalige Errichtungen oder z. B. bei der Suche nach neuen Gewerberäumen und der Erstellung von Bauleitplänen geht. Die Unternehmerinnen und Unternehmer sind Triebfedern unserer Stadt!
  2. Das von mir gegründete Unternehmernetzwerktreffen tauscht sich regelmäßig zu aktuellen Fragen der Gewerbetreibenden aus. Egal ob kleiner Handwerksbetrieb oder großes Industrieunternehmen: alle sitzen an einem Tisch.
  3. Ich freue mich, dass mein Impuls zur Innenstadtinitiative dazu beiträgt, dass die Colditzer Innenstadt durch die Gewerbetreibenden gut genutzt wird. Ein Erfolg daraus ist z. B. die Colditzer Begeisterung jedes Jahr Ende Oktober.
  4. Alle Infrastrukturprojekte zahlen genauso auf das Konto der Wirtschaft ein, wie die Projekte im Bereich Kinder, Familie und Bildung. Wenn der Mix aus allen Grundfaktoren stimmt, ist das gut für die Wirtschaft (siehe auch Stadtentwicklung).

 

Bürgerservice und Stadtrat

  1. Die Rathaussanierung und die damit verbundene Zentralisierung der Stadtverwaltung hat uns viel Kraft abgefordert. Insbesondere das verteilte Arbeiten -noch dazu in Coronazeiten- haben Bürgerinnen und Bürger aber auch alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter herausgefordert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Immer, wenn Besucher das Rathaus und die enthaltenen technischen Möglichkeiten entdecken, trägt es dazu bei, Colditz als das zu sehen, was wir geworden sind: eine moderne und offene Stadt, die es versteht Tradition und Zukunft zu vereinen.
  2. Mir ist es wichtig, dass das Rathaus Montag - Freitag geöffnet ist. Nicht nur an Sprechtagen soll die Verwaltung für alle Bürgerinnen und Bürger erreichbar sein. Damit ist auch die Nutzung der öffentlichen Toilette möglich.
  3. Die Einführung eines Terminsystems für das Einwohnermeldeamt (auch telefonisch möglich) hat die Wartezeiten drastisch reduziert. In Zukunft soll das auch für weitere hoch frequentierte Bereiche der Stadtverwaltung genutzt werden. Der Termin zwischendurch ist natürlich trotzdem weiter möglich, wenn ein freies Zeitfenster zur Verfügung steht.
  4. Seit 2018 bin ich jedes Jahr ununterbrochen zu Bürgermeistersprechstunden in den Ortsteilen präsent, um allen Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit zu geben, einfach ins Gespräch zu kommen. Diese wurden gut genutzt.
  5. In meiner ersten Amtszeit wurde viel an der Digitalisierung der Verwaltung im Inneren gearbeitet. Das ist die Basis für gute und schlanke Prozesse für die Bürgerinnen und Bürger. Nun kann es an die Service-Dienstleistungen gehen.
  6. Moderierter Stadtrat ohne feste Blöcke: Ich bin 2018 als freier, ungebundener Kandidat angetreten. Diese Freiheit habe ich mir stets erhalten. Dadurch ist es möglich, dass im Stadtrat die Ideen diskutiert werden und nicht die Frage im Zentrum steht, wer die Idee eingebracht hat. Das Miteinander im Stadtrat ist in dieser Amtszeit deutlich positiver geworden.
  7. Modernes Ratsinformationssystemhttps://colditz.ratsinfomanagement.net -  sowie textliche Zusammenfassungen der Rats- und Ausschusssitzungen im Tageblatt sorgen für transparente Entscheidungen.

 

Ehrenamt

  1. Das Motto: „Das Ehrenamt ist das, was unsere Gesellschaft im Inneren zusammenhält“ war und ist für mich stets handlungsleitend. Dahinter steckt eine Vielzahl kleiner und großer Schritte bei der Unterstützung des Ehrenamtes.
  2. Da, wo ehrenamtliche Initiativen sich für die Gemeinschaft engagieren, habe ich immer unterstützt - z.B. Seniorenclubs, Feuerwehr, Jugendclubs, Dorfwettbewerbe in Schönbach und Lastau (beide haben es je über den Zweiten Platz im Kreiswettbewerb in den Landeswettbewerb geschafft!)
  3. Durch den von mir gegründeten Kommunalen Präventionsrat konnte der ehrenamtlich veranstaltete Kulturmarkt etabliert werden.
  4. Für Veranstaltungen in den Ortschaften hat die Stadt Colditz die Ausrichtung übernommen, um ehrenamtliches Engagement in unseren Ortschaften zu unterstützen und die Ehrenamtlichen zu entlasten (z. B. Weihnachtsmarkt in Schönbach oder Kulturmarkt in Colditz).

 

Bürgerbeteiligung

  1. Seit 2019 hat sich bei uns eine sehr erfolgreiche Kinder- und Jugendbeteiligung, die bundesweit ausgezeichnet wurde und auch international Aufmerksamkeit erfahren hat, etabliert (eine finnische “LEADER Region” hat sich über unser Konzept informiert und möchte es adaptieren). Dieser Erfolg fußt auch zu großen Teilen auf dem Einsatz von Ehrenamtlichen Unterstützerinnen und Unterstützern und den Kindern und Jugendlichen, die diese Form der Mitgestaltung ihrer Heimat von Anfang an angenommen haben. (Den von vielen Kindern gewünschten Mc Donalds Laden konnten wir noch nicht realisieren 😉)
  2. Bürgerbeteiligungen bei den Mehrgenerationenplätzen in Schönbach, Raschütz und Colditz sowie im Leitbildprozess haben das Interesse der Bürgerschaft an Mitwirkung gezeigt. Die Ergebnisse sind super. Insbesondere bei den Mehrgenerationenplätzen wird es in diesem Jahr schon in die Umsetzung gehen.
  3. Fördermittel für eine Projektstelle zur Etablierung fester Strukturen der Bürgerbeteiligung im täglichen Verwaltungsverfahren konnte ich akquirieren. Die Stelle ist aktuell ausgeschrieben. Damit soll die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern Normalität werden und kein einzelnes Projekt bei ausgewählten Vorhaben mehr sein. 
  4. Auch die Bürgermeistersprechstunden in den Ortsteilen sind ein wichtiger Baustein der Bürgerbeteiligung, diese habe ich auch mit extra Sprechstunden für Kinder und Jugendliche verbunden.

 

Stadtentwicklung

  1. Der Breitbandausbau ist nahezu abgeschlossen; die Versorgung mit schnellem Internet ist die Grundlage für die Zukunftsfähigkeit unserer Ortsteile und der Region. Darum habe ich bereits 2018 damit begonnen, Partner zu suchen, um dieses Ziel umzusetzen. Mit der Giby (GDMcom) habe ich einen seriösen und starken Partner für Colditz begeistern können.
  2. Die PV-Anlage auf dem Gelände des ehem. Porzellanwerkes wird gebaut werden. Es ist die einzige Möglichkeit, dass keine Brache vor unserer Haustür auf ewig liegen bleibt und gleichzeitig ist, wegen der Hochwassergefahr, keine andere sinnvolle wirtschaftliche Nutzung der Fläche möglich. Eine win-win-Situation für alle Beteiligten.
  3. Der Bebauungsplan Leisniger Straße ist im Entstehen, um kleinere Gewerbeflächen und die Möglichkeit zur Ansiedlung eines Wertstoffhofes zu ermöglichen.
  4. Das Gebäude der Alten Brauerei am Markt wurde gesichert und so saniert, dass das Marktbild wieder einladend ist. 

 

Finanzen

  1. Die Verschuldung der Stadt Colditz konnte drastisch reduziert werden:
    1. Pro Kopf Verschuldung von 1016€ (Ende 2017) auf 508€ (Ende 2024) halbiert!
    2. Der Schuldenstand am 01.01.2018 betrug 8,6 Mio. € und am 31.12.2024 3,8 Mio € → Reduktion der Verschuldung um über 50% (4.801.679,18€)!
    3. Die Zinsbelastung wurde um ca. 75% gesenkt (2018: 126.875,36€ p.a.→ 2024: 33.167,45 € p.a.)
    4. Gleichzeitig wurden 17,5 Mio. € Fördermittel beschafft und 23,8 Mio. € investiert (u. a. in Brücken, Schulen, Rathaus, Straßen, Feuerwehr, Hort-Erweiterungen, etc.)
  2. Steuern
    1. Grundsteuer wurde im Jahr 2022 gesenkt.
    2. Das Gesamtaufkommen aus der Grundsteuer 2025 in Folge der Grundsteuerreform wird auf dem gleichen Einnahmeniveau wie 2024 beibehalten. In Colditz wurde damit KEINE Steuererhöhung verbunden, so, wie andere Kommunen das gemacht haben. 

In sieben Jahren können sich auch Prioritäten verschieben. Darum möchte ich mit meinen Zielen aus dem Wahlkampf 2018 transparent sein. Ich habe Ihnen diese noch einmal kurz zusammengefasst und den Umsetzungsstand erläutert.

 

 

Bildquelle: (c) Eberhard Jasinski

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.